
Jubiläumsjahr 2023
Feiern Sie mit!
50 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz 1973 - 2023
1973 war ein ganz besonderes Jahr für die Denkmalpflege in Bayern: In jenem Jahr wurde vom Bayerischen Landtag das Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler erlassen, das wir als Bayerisches Denkmalschutzgesetz (BayDSchG) kennen.
Nicht nur für diejenigen, die sich täglich mit diesem Thema befassen, ist das Gesetz von unschätzbarem Wert: Regelt es doch wichtige Begrifflichkeiten wie beispielsweise die Unterscheidung zwischen Bau- und Bodendenkmälern, es schafft Klarheit bei Verfahrensbestimmungen und legt darüber hinaus Finanzierung und Ordnungswidrigkeiten im Bereich der Denkmalpflege fest. Kurz: Es schützt unsere Denkmäler und damit unsere Heimat, wie wir sie kennen.
Den 50. Geburtstag wollen wir natürlich feiern, um seine fundamentale Bedeutung für die Bayerische Denkmalpflege zu würdigen. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam anstoßen auf die nächsten 50 Jahre Denkmalpflege – mit der Zukunft im Blick, aber unserer Kultur und unserer Heimat unter den Füßen!
Melden Sie sich gern an für unseren Newsletter über den wir Sie dann regelmäßig informieren.
Denkmalsommer in der Alten Münze München
01. Juli bis 10. September 2023

Vom 1. Juli bis 10. September 2023 verwandelt sich einer der schönsten Renaissance-Innenhöfe Bayerns, der Innenhof der „Alten Münze“ als Hauptdienststelle des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD), in einen Kulturbiergarten auf Zeit. Dort wird das Wirtshaus und Theater im Fraunhofer, das u.a. als Betreiber des Herzkasperl-Festzelts auf der Oidn Wiesn bekannt ist, im Rahmen eines „Denkmalsommers“ mit zahlreichen Veranstaltungen, teils in Zusammenarbeit mit dem BLfD, voraussichtlich donnerstags bis sonntags immer wieder aufs Neue den Wert materieller und immaterieller Kultur beweisen.
Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie Ihren Feierabend oder einen Wochenendausflug bei zeitgenössischer bayerischer Tanzmusik, Vorträgen, Lesungen, Kindertheater und vielem mehr. Auch für das leibliche Wohl ist mit biozertifizierten Speisen und Getränken im Innenhof der Alten Münze gesorgt.
Öffnungszeiten:
Do. bis So./Feiertags (Uhrzeit variabel je nach Veranstaltungsprogramm)
Eintritt: i.d.R. kostenlos; für einzelne Veranstaltungen siehe Programm
Veranstaltungsprogramm: ab Frühsommer 2023 auf dieser Website
Änderungen vorbehalten.
Der Denkmalsommer 2023 findet statt in Kooperation mit:
Jubiläumsausstellung Moment Mal – Denkmal! in der Alten Münze München
01. Juli bis 10. September 2023

Wie funktioniert Archäologie? Was bedeutet Heimat für uns? Was macht ein Denkmal zu einem Denkmal? Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege wird in der Säulenhalle der „Alten Münze“ die Jubiläumsausstellung Moment Mal – Denkmal! zeigen. Sie beleuchtet die Schwerpunkte der Denkmalpflege, ihre Geschichte, ihre Hürden, Chancen und Möglichkeiten und stellt dabei Verbindungen zu aktuellen gesellschaftlichen Trends und Themen her.
Öffnungszeiten: 1. Juli bis 10. September 2023
Eintritt: Die Ausstellung ist kostenlos
Vortragsreihe zum Projekt "Archäologie München"
März bis Mai 2023

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bietet in Kooperation mit der Archäologischen Staatssammlung und der Münchner Volkshochschule (MVHS) im März, April und Mai 2023 eine kostenfreie Vortragreihe an, zu der wir Sie herzlich einladen. Die Reihe findet statt im Rahmen des Projekts Archäologie München.
Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme eine Anmeldung zwingend nötig und diese NUR über die Website der Münchner Volkshochschule möglich ist. Nutzen Sie hierfür die unten stehenden Links zu den jeweiligen Vorträgen.
Beginn: jeweils 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Ort: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Säulenhalle (Hofgraben 4, 80539 München)
Dauer: jeweils ca. 45 Minuten
Vortragsreihe Denk-mal-Nach-mittag (online)
Januar bis Juni 2023

Unter dem Titel Denk-mal-Nach-mittag wird das Bauarchiv Thierhaupten regelmäßig am letzten Freitag im Monat Online-Vorträge anbieten. Fragen können per Chat gestellt werden. Da die Vorträge nicht aufeinander aufbauen, besteht auch die Möglichkeit, gezielt einzelnen Vorträgen zu folgen.
Das Bauarchiv Thierhaupten wird einen bunten Mix an Themen anbieten, die für die praktische Denkmalpflege von Relevanz sind. Das Programm für die zweite Jahreshälfte wird Mitte des Jahres veröffentlicht.
Eine Anmeldung für die Einzelvorträge ist nicht erforderlich. Der Link für die Vorträge ist hier aufrufbar. An den Online-Vorträgen können Sie bequem von zu Hause aus teilnehmen. Sie benötigen hierfür einen PC / Laptop / Tablet / Smartphone (mit Lautsprecher, ggf. Mikrofon und Kamera), eine stabile Internetverbindung (möglichst hohe Bandbreite, mind. 512 kbit/s) sowie die aktuelle Browserversion (Chrome, Edge, Firefox, Safari).
Beginn: jeweils um 14.00 Uhr
Dauer: jeweils ca. 45 - 60 Minuten, Ende spätestens um 15:15 Uhr
Vortragslink: https://blfd-bayern.webex.com/blfd-bayern/j.php?MTID=m47009ad2b9e18950d481ae33dd2f0840
Führungen durch die Restaurierungswerkstätten
Mai 2023

Sie wollten schon immer einen Blick in die Werkstätten unserer Restauratoren werfen? Dann kommen Sie zu unseren Restaurierungsführungen und erfahren Sie, wie archäologische Funde gereinigt oder welche Kunstgegenstände gerade konserviert werden!
Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme eine Anmeldung zwingend nötig und diese NUR über die Website der Münchner Volkshochschule möglich ist.
Nutzen Sie hierfür die unten stehenden Links zu den jeweiligen Führungen.
Stadtspaziergänge
April und Mai 2023

Die Stadtspaziergänge führen entlang der Münchner Stadtviertel Deimühlenviertel und Altstadt. Egal wie vertraut Sie mit diesen beiden Vierteln sind, Sie werden bei den Führungen sicherlich etwas entdecken, das Ihnen bisher noch nie aufgefallen ist.
Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme eine Anmeldung zwingend nötig und diese NUR über die Website der Münchner Volkshochschule möglich ist.
Nutzen Sie hierfür die unten stehenden Links zu den jeweiligen Führungen. Die Führungen sind kostenfrei.
Seminar Historische Fenster
April 2023

Zweiteiliges Seminar zu Historischen Fenstern
Fensterbaugeschichte (19.04) und Fensterrestaurierung für Planer (20.04)
- AUSGEBUCHT -
Fenster erzählen Geschichte und prägen die Fassaden wie kein anderes Bauteil. Am ersten Tag wird die Entwicklungsgeschichte des Fensters erläutert und das Datieren des überlieferten Bestandes geübt. Eine korrekte Datierung ermöglicht es, verschiedene Bauphasen zu erkennen und im Umkehrschluss fehlende Fenster in der für die jeweilige Bauphase relevanten Teilung zu rekonstruieren. Behandelt werden neben der Holzkonstruktion auch die Fenstergläser, -Beschläge und die -Farbigkeit.
Der zweite Seminartag ist speziell für Planer und Denkmalpfleger gedacht und setzt die Kenntnis der Fensterbaugeschichte voraus. Die Themen umfassen die Schadens-erfassung, die Entwicklung von Maßnahmenkonzepten, Pflege und Wartung sowie Ausschreibung und Bauleitung. Eingegangen wird auch auf die verschiedenen Möglichkeiten, den historischen Bestand energetisch zu ertüchtigen.
Neben Vorträgen werden verschiedene Fragestellungen am Objekt diskutiert, bzw. praktische Arbeitsschritte in der Werkstatt geübt. Den genauen Programmablauf finden Sie hier.
Datum: 19.04 und 20.04.2023. Der 19. April ist einzeln buchbar, der 20. April nur zusammen mit dem 19. April.
Ort: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege - Bauarchiv Thierhaupten: Seminarraum, Holzwerkwerkstatt, Bauteilesammlung - Augsburger Str. 22, 86672 Thierhaupten
Seminarleitung: Susanne Nitschel M.A., Restauratorin; PD Dr. phil. Dr. habil. Thomas Wenderoth, Architekt
Anmeldung geschlossen: Das Seminar ist bereits ausgebucht.
Seminargebühr: keine
Workshop für Denkmaleigentümer
Mai 2023

Instandsetzung und Pflege von Holzfenstern
Eine regelmäßige Pflege und kleine Instandhaltungsmaßnahmen verlängern die Lebensdauer von Bauteilen aus Holz und gehören zu den Aufgaben jedes Bauherren. Ziel des Seminars ist es, Schäden am eigenen Gebäude einzuschätzen sowie Werkzeuge und Materialien kennen zu lernen, die für eine regelmäßige Pflege und Instandhaltung erforderlich sind.
Anhand von praktischen Übungen wird die Fähigkeit vermittelt, kleine Reparaturen und Unterhaltsanstriche selbst auszuführen. Die Teilnehmer sind aufgefordert, dazu ein Bauteil (z.B. Fensterflügel, Fensterläden) aus dem eigenen Anwesen mitzubringen, das während des Seminars bearbeitet wird. Es findet ein Vorgespräch statt, um persönliche Fragestellungen zu berücksichtigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Datum: 11./12.05.2023 oder 25./26.05.2023
Ort: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege - Bauarchiv Thierhaupten: Seminarraum, Holzwerkwerkstatt, Bauteilesammlung - Augsburger Str. 22, 86672 Thierhaupten
Seminarleitung: Susanne Nitschel M.A.
Anmeldung: Um Anmeldung mit diesem Formular wird gebeten bis 31. März 2023
per E-Mail an bauarchiv@blfd.bayern.de
Seminargebühr: keine
Praxisseminar Kalkputze
Juli 2023

Praxisseminar Kalkputze in Illerbeuren im Allgäu
Kalkputze haben eine lange Tradition und sind ein prägender Bestandteil unserer Baudenkmäler. Die über Jahrhunderte überlieferte Handwerkstechnik der Mörtel-herstellung und Applizierung ist mittlerweile weitgehend verdrängt worden. Nachstellung und Reparatur von historischen Kalkputzflächen sind für die praktische Denkmalpflege aber nach wie vor von großer Bedeutung. Das Seminar gewährt Einblick in die traditionelle Herstellung und die Modifikationsmöglichkeiten von Kalkputzen.
Thomas Hummel wird sein umfangreiches handwerkliches Wissen zur Materialität, zur Verarbeitung und zur Oberflächengestaltung von Kalkmörteln weitergeben.
Die Kursteilnehmer haben in den Praxisblöcken Gelegenheit, mit dem Material und den Arbeitstechniken vertraut zu werden bzw. vorhandene Kenntnisse zu vertiefen. Den genauen Programmablauf finden Sie hier.
Datum: 04.07 - 05.07.2023
Ort: Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren, Museumstraße 8, 87758 Kronburg-Illerbeuren
Seminarleitung: Thomas Hummel, Restaurator und PD Dr. phil. Dr. habil. Thomas Wenderoth, Architekt
Anmeldung: Um Anmeldung mit dem beiliegenden Formular wird gebeten bis 9. Juni 2023 per E-Mail: bauarchiv@blfd.bayern.de
Seminargebühr: 180 Euro (ermäßigt 90 Euro)
Fachveranstaltung und Netzwerktreffen in Niederbayern: „Wie geht Denkmalpflege?“ und "Zukunft ländliches Bauen"
Juli 2023

Der Intensivkurs „Regionale Baukultur“ richtet sich an Behörden, politische Entscheidungsträger, Heimatpfleger und Planer. Der Kurs findet statt in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und unter Leitung des Museumsleiters Timm Miersch M.A. des Freilichtmuseums Massing.
Am Freitag findet eine Fachtagung mit Workshops statt. Am Samstag werden aktuelle Praxisbeispiele in der Grenzregion Ober- und Niederbayern besucht.
Datum: 07.07. - 08.07. 2023
Ort: Freilichtmuseum Massing
Veranstalter: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V., Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
ANMELDUNG unter: info@heimat-bayern.de
Wimmelbuch Denkmalpflege in Bayern

Viele Menschen fangen rund um ihren 50. Geburtstag an, verstärkt über Enkelkinder oder allgemein die Lebensweisheiten nachzudenken, die sie mit jungen Menschen teilen wollen.
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege will deshalb dem Bayerischen Denkmalschutzgesetz zu seinem 50. Geburtstag ein besonderes Geschenk machen: Ein Wimmelbuch „Denkmalpflege“ für ganz junge Denkmalfreundinnen und -freunde.
Das Wimmelbuch wird voraussichtlich ab Mitte 2023 über den Wimmelbuchverlag bundesweit im Buchhandel und in Bayern in begrenzter Stückzahl sogar unentgeltlich (z. B. für Kitas) erhältlich sein.