Veranstaltungen

Juni 2023


Juli 2023

  •  ©
    Jubiläumsausstellung Moment Mal – Denkmal!
    01.07.2023, 09:00 Uhr

    Wie funktioniert Archäologie? Was bedeutet Heimat für uns? Was macht ein Denkmal zu einem Denkmal? Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege wird in der Säulenhalle der „Alten Münze“ die Jubiläumsausstellung „Moment Mal – Denkmal!“ zeigen.

    Mehr erfahren

  •  ©
    Denkmalsommer in der Alten Münze München
    01.07.2023, 10:00 Uhr

    Vom 1. Juli bis 10. September 2023 verwandelt sich einer der schönsten Renaissance-Innenhöfe Bayerns, der Innenhof der „Alten Münze“ als Hauptdienststelle des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD), in einen Kulturbiergarten auf Zeit.

    Mehr erfahren

  •  ©
    Entdeckungstour und Bastelworkshop für Kinder: ICH DENK MAL MIT!
    02.07.2023, 13:30 Uhr

    Während des Denkmalssommers begeben wir uns gemeinsam auf eine ganz besondere Entdeckungstour im Herzen der Münchner Innenstadt, auf der wir Denkmäler aufspüren, Neues lernen und dabei jede Menge Spaß haben werden. Im Anschluss wollen wir umsetzen, was wir bei unserer Tour entdeckt haben und werden beim Bauworkshop selbst kreativ. Dein selbst gebasteltes Murmellabyrinth darfst du am Ende mit nach Hause nehmen.

    Mehr erfahren

  •  ©
    Praxisseminar Kalkputze in Illerbeuren im Allgäu
    04.07.2023, 10:00 Uhr

    Praxisseminar des Bauarchivs Thierhaupten – Fortbildungs- und Beratungszentrum für Denkmalpflege in Kooperation mit dem Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren.

    Mehr erfahren

  •  ©
    Fachveranstaltung und Netzwerktreffen in Niederbayern: „Wie geht Denkmalpflege?“ und „Zukunft ländliches Bauen“
    07.07.2023, 09:00 Uhr

    Der Intensivkurs „Regionale Baukultur“ richtet sich an Behörden, politische Entscheidungsträger, Heimatpfleger und Planer. Der Kurs findet statt in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und unter Leitung des Museumsleiters Timm Miersch M.A. des Freilichtmuseums Massing. 

    Mehr erfahren

  •  ©
    Führung: Zentrallabor
    08.07.2023, 16:00 Uhr

    Das Zentrallabor des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege öffnet seine Türen und gibt seinen Besuchern einen Einblick auf verschiedene Arbeitsbereiche und moderne Analysemethoden in der Denkmalforschung. Anhand von praktischen Vorführungen können u. a. die komplexe Materialanalyse von Substanzproben unter einem FTIR-Mikroskop und die digitale Erfassung von historischen Objekten mittels eines 3D-Scanners verfolgt werden. Zudem wird die „Denkmalpflege unter der Lupe“, also die punktgenaue Untersuchung historischen Materials durch optische Mikroskope bis hin zum Rasterelektronenmikroskop, demonstriert.

    Mehr erfahren

  •  ©
    Führung: Zentrallabor
    08.07.2023, 17:00 Uhr

    Das Zentrallabor des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege öffnet seine Türen und gibt seinen Besuchern einen Einblick auf verschiedene Arbeitsbereiche und moderne Analysemethoden in der Denkmalforschung. Anhand von praktischen Vorführungen können u. a. die komplexe Materialanalyse von Substanzproben unter einem FTIR-Mikroskop und die digitale Erfassung von historischen Objekten mittels eines 3D-Scanners verfolgt werden. Zudem wird die „Denkmalpflege unter der Lupe“, also die punktgenaue Untersuchung historischen Materials durch optische Mikroskope bis hin zum Rasterelektronenmikroskop, demonstriert.

    Mehr erfahren

  •  ©
    Geführte Radtour: Mit Fahrrad und Dampflok unterwegs am Welterbe – Limes-Radtour von Gunzenhausen nach Ruffenhofen
    09.07.2023, 08:45 Uhr

    Der römische Limes zwischen Rhein und Donau ist das längste Bodendenkmal Europas und seit 2005 Teil des UNESCO-Welterbes. Auf dem Weg durch die reizvolle Landschaft zwischen Altmühl und Hesselberg folgen wir mit den Fahrrädern dem Verlauf des Limes. Am Wegesrand erkunden wir die römische Grenze im Filchenharder Wald, die rekonstruierte Limesmauer am Dennenloher See und den Kastellort Dambach mit seinem Amphitheater. Anschließend geht es weiter nach Ruffenhofen, wo uns Dr. Matthias Pausch führen wird, der den Römerpark Ruffenhofen und das LIMESEUM im Verlauf der vergangenen 20 Jahre aufgebaut hat. Nach Kaffee und Kuchen verlassen wir den Limes und folgen der Wörnitz bis Wassertrüdingen. Von dort kehren wir mit dem Dampfzug des Bayerischen Eisenbahnmuseum e. V. nach Gunzenhausen zurück.

    Mehr erfahren

  •  ©
    Kindertheater: Das Krokodil aus dem Koffer
    09.07.2023, 16:00 Uhr

    Ein grün gezacktes Theaterstück mit Schauspiel, Musik, Farben, Koffer und Teppich.Das kleine Krokodil erfüllt so gar nicht die Erwartungen seines Vaters: Anstatt groß, grimmig und gemein, ist es fröhlich, liebt es, zu tanzen und mit den Schmetterlingen zu spielen. 

    Mehr erfahren

  •  ©
  •  ©
    Führung: Zentrallabor
    22.07.2023, 16:00 Uhr

    Das Zentrallabor des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege öffnet seine Türen und gibt seinen Besuchern einen Einblick auf verschiedene Arbeitsbereiche und moderne Analysemethoden in der Denkmalforschung. Anhand von praktischen Vorführungen können u. a. die komplexe Materialanalyse von Substanzproben unter einem FTIR-Mikroskop und die digitale Erfassung von historischen Objekten mittels eines 3D-Scanners verfolgt werden. Zudem wird die „Denkmalpflege unter der Lupe“, also die punktgenaue Untersuchung historischen Materials durch optische Mikroskope bis hin zum Rasterelektronenmikroskop, demonstriert.

    Mehr erfahren

  • Stadtspaziergang
    22.07.2023, 16:00 Uhr

    Stadtspaziergang
    Leo von Klenze, Friedrich von Gärtner und König Ludwig I.: eine Residenzstadt erfindet sich neu

  •  ©
    Führung: Zentrallabor
    22.07.2023, 17:00 Uhr

    Das Zentrallabor des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege öffnet seine Türen und gibt seinen Besuchern einen Einblick auf verschiedene Arbeitsbereiche und moderne Analysemethoden in der Denkmalforschung. Anhand von praktischen Vorführungen können u. a. die komplexe Materialanalyse von Substanzproben unter einem FTIR-Mikroskop und die digitale Erfassung von historischen Objekten mittels eines 3D-Scanners verfolgt werden. Zudem wird die „Denkmalpflege unter der Lupe“, also die punktgenaue Untersuchung historischen Materials durch optische Mikroskope bis hin zum Rasterelektronenmikroskop, demonstriert.

    Mehr erfahren

  •  ©
    Entdeckungstour und Bastelworkshop für Kinder: ICH DENK MAL MIT!
    23.07.2023, 13:30 Uhr

    Während des Denkmalssommers begeben wir uns gemeinsam auf eine ganz besondere Entdeckungstour im Herzen der Münchner Innenstadt, auf der wir Denkmäler aufspüren, Neues lernen und dabei jede Menge Spaß haben werden. Im Anschluss wollen wir umsetzen, was wir bei unserer Tour entdeckt haben und werden beim Bauworkshop selbst kreativ. Dein selbst gebasteltes Murmellabyrinth darfst du am Ende mit nach Hause nehmen.

    Mehr erfahren

  •  ©
    Entdeckungstour und Bastelworkshop für Kinder: ICH DENK MAL MIT!
    30.07.2023, 13:30 Uhr

    Während des Denkmalssommers begeben wir uns gemeinsam auf eine ganz besondere Entdeckungstour im Herzen der Münchner Innenstadt, auf der wir Denkmäler aufspüren, Neues lernen und dabei jede Menge Spaß haben werden. Im Anschluss wollen wir umsetzen, was wir bei unserer Tour entdeckt haben und werden beim Bauworkshop selbst kreativ. Dein selbst gebasteltes Murmellabyrinth darfst du am Ende mit nach Hause nehmen.

    Mehr erfahren


August 2023

  •  ©
    Führung: Alte Münze
    05.08.2023, 16:00 Uhr

    Die Alte Münze am Hofgraben ist seit 1986 Sitz des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Der imposante Bau wurde 1563-67 von Herzog Albrecht V. als Hofmarstall- und Kunstkammergebäude errichtet. Bis zur Auflösung des Königreichs Bayern wurden hier Goldmünzen geprägt. Nach schweren Schäden im 2. Weltkrieg beherbergt das Gebäude noch heute einen einzigartigen Renaissance-Innenhof. Erfahren Sie in der Führung mehr über die bewegte Geschichte der Alten Münze und ihre heutige Nutzung.

    Mehr erfahren

  •  ©
    Führung: Alte Münze
    05.08.2023, 17:00 Uhr

    Die Alte Münze am Hofgraben ist seit 1986 Sitz des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Der imposante Bau wurde 1563-67 von Herzog Albrecht V. als Hofmarstall- und Kunstkammergebäude errichtet. Bis zur Auflösung des Königreichs Bayern wurden hier Goldmünzen geprägt. Nach schweren Schäden im 2. Weltkrieg beherbergt das Gebäude noch heute einen einzigartigen Renaissance-Innenhof. Erfahren Sie in der Führung mehr über die bewegte Geschichte der Alten Münze und ihre heutige Nutzung.

    Mehr erfahren

  •  ©
  •  ©
    Führung: Alte Münze
    19.08.2023, 16:00 Uhr

    Die Alte Münze am Hofgraben ist seit 1986 Sitz des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Der imposante Bau wurde 1563-67 von Herzog Albrecht V. als Hofmarstall- und Kunstkammergebäude errichtet. Bis zur Auflösung des Königreichs Bayern wurden hier Goldmünzen geprägt. Nach schweren Schäden im 2. Weltkrieg beherbergt das Gebäude noch heute einen einzigartigen Renaissance-Innenhof. Erfahren Sie in der Führung mehr über die bewegte Geschichte der Alten Münze und ihre heutige Nutzung.

    Mehr erfahren

  •  ©
    Führung: Alte Münze
    19.08.2023, 17:00 Uhr

    Die Alte Münze am Hofgraben ist seit 1986 Sitz des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Der imposante Bau wurde 1563-67 von Herzog Albrecht V. als Hofmarstall- und Kunstkammergebäude errichtet. Bis zur Auflösung des Königreichs Bayern wurden hier Goldmünzen geprägt. Nach schweren Schäden im 2. Weltkrieg beherbergt das Gebäude noch heute einen einzigartigen Renaissance-Innenhof. Erfahren Sie in der Führung mehr über die bewegte Geschichte der Alten Münze und ihre heutige Nutzung.

    Mehr erfahren

  •  ©

September 2023

  •  ©
    Entdeckungstour und Bastelworkshop für Kinder: ICH DENK MAL MIT!
    09.09.2023, 13:30 Uhr

    Während des Denkmalssommers begeben wir uns gemeinsam auf eine ganz besondere Entdeckungstour im Herzen der Münchner Innenstadt, auf der wir Denkmäler aufspüren, Neues lernen und dabei jede Menge Spaß haben werden. Im Anschluss wollen wir umsetzen, was wir bei unserer Tour entdeckt haben und werden beim Bauworkshop selbst kreativ. Dein selbst gebasteltes Murmellabyrinth darfst du am Ende mit nach Hause nehmen.

    Mehr erfahren

  •  ©
    Führung: Zentrallabor
    09.09.2023, 16:00 Uhr

    Das Zentrallabor des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege öffnet seine Türen und gibt seinen Besuchern einen Einblick auf verschiedene Arbeitsbereiche und moderne Analysemethoden in der Denkmalforschung. Anhand von praktischen Vorführungen können u. a. die komplexe Materialanalyse von Substanzproben unter einem FTIR-Mikroskop und die digitale Erfassung von historischen Objekten mittels eines 3D-Scanners verfolgt werden. Zudem wird die „Denkmalpflege unter der Lupe“, also die punktgenaue Untersuchung historischen Materials durch optische Mikroskope bis hin zum Rasterelektronenmikroskop, demonstriert.

    Mehr erfahren

  •  ©
    Führung: Zentrallabor
    09.09.2023, 17:00 Uhr

    Das Zentrallabor des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege öffnet seine Türen und gibt seinen Besuchern einen Einblick auf verschiedene Arbeitsbereiche und moderne Analysemethoden in der Denkmalforschung. Anhand von praktischen Vorführungen können u. a. die komplexe Materialanalyse von Substanzproben unter einem FTIR-Mikroskop und die digitale Erfassung von historischen Objekten mittels eines 3D-Scanners verfolgt werden. Zudem wird die „Denkmalpflege unter der Lupe“, also die punktgenaue Untersuchung historischen Materials durch optische Mikroskope bis hin zum Rasterelektronenmikroskop, demonstriert.

    Mehr erfahren

  •  ©
    Konzert: Antike Instrumente und Musik des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. – Ein Gesprächskonzert mit Justus Willberg anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz“
    09.09.2023, 19:00 Uhr

    Wie klang die Musik der römischen Antike? Dieser Frage geht Justus Willberg, Dozent an der Musikhochschule Nürnberg, Leiter der Musikschule Weißenburg und ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet der antiken Musik, nach. Zum Abschluss des Denkmalsommers führt er auf unterhaltsame Weise Nachbauten antiker Instrumente vor, erläutert ihre Spielweise und bringt Kompositionen der römischen Kaiserzeit zu Gehör. Ein besonderes Highlight ist der funktionsfähige Nachbau der römischen Wasserorgel von Aquincum (Budapest).

    Mehr erfahren

  •  ©
    Tag des offenen Denkmals
    10.09.2023, 11:00 Uhr

    Der Tag des offenen Denkmals am 10. September ist gleichzeitig auch der Abschluss des Denkmalsommers im Innenhof der Alten Münze in München – die letzte Gelegenheit also, Musik und kühle Getränke im (Kultur-)Biergarten zu genießen und die Ausstellung „Moment mal – Denkmal!" in der Säulenhalle zu sehen. Natürlich gibt es am Tag des offenen Denkmals auch wieder Kinderprogramm, Führungen und vieles mehr – nicht nur im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, sondern in Denkmälern in ganz Deutschland.


November 2023

  •  ©
    Tagung "Denkmal-Dämmung-Wand"
    09.11.2023, 10:00 Uhr

    Die Energieeinsparung war in der Baupraxis vor 1900 immer schon ein grundsätzliches Anliegen, das die Ausführung der Bauten wesentlich bestimmt hat. Mit der Tagung soll ausgelotet werden, welche denkmalverträglichen Lösungen es im Bereich einer nachträglichen Wanddämmung gibt und welche bauphysikalischen und gestalterischen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind.

    Mehr erfahren