
Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Bitte beachten Sie die jeweils geltenden pandemischen Regeln und Schutzverordnungen.

Vortrag "Der Umgang mit Landsynagogen in Franken nach 1945: Zur Entwicklung von Nutzungs- und Restaurierungskonzepten"
Ehemalige Synagogen, entlegene Friedhöfe, Mikwen oder versteckte Schriftsammlungen auf Dachböden – Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern sind sehr vielfältig und bisher wenig erschlossen. Gerade im ländlichen Raum, wo ab dem 16. Jahrhundert vermehrt jüdische Gemeinden entstanden und sich das sogenannte Landjudentum entwickelte, gibt es bis heute viel zu entdecken, das Aufschluss über die Geschichte jüdischen Lebens in Bayern geben kann. Auf diese faszinierende Spurensuche begibt sich die öffentliche Vortragsreihe der Ad hoc-AG „Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart“ und eröffnet mit interdisziplinären Ansätzen Einblicke in frühere jüdisch-bayerische Lebenswelten. Der dritte Vortrag der Reihe widmet sich dem Umgang mit Landsynagogen nach 1945, weitere Informationen finden Sie hier.

Ausstellung "Ein Schritt in die Zukunft - Wir werden sesshaft
Linearbandkeramik in Franken"
Eine neue Wanderausstellung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD) behandelt die Epoche der ersten bäuerlichen Gesellschaften in Franken. Sie zeigt die neuen, innovativen Lebens- und Wirtschaftsformen der Epoche der Linearbandkeramik, ihre erstmals dauerhaften Siedlungen, die täglichen, von Handarbeit geprägten Tätigkeiten, den abwechslungsreichen Speiseplan, Alltagsgegenstände, Waffen und nicht zuletzt die damals neue Keramik, von deren charakteristischen Verzierungen sich der Name dieser Kultur ableitet.
Die Aussstellung ist in der Laufzeit 25.01.2023 bis 03.03.2023 im Rathaus Foyer (Baltasar-Neumann-Platz 8, 97440 Werneck) von Markt Werneck zu sehen.

VIRTUELLER RUNDGANG DURCH DAS BAUARCHIV
Der virtuelle Rundgang durch unser Bauarchiv im virtuellen Kloster Thierhaupten ist interaktiv: Man kann sich frei innerhalb des Bauarchivs bewegen, auf Entdeckungstour gehen und über Buttons Informationen zu einzelnen Objekten abrufen.