© Foto_BlfD

Bürgerbeteiligung und städtebauliches Erbe

Die Städtebauliche Denkmalpflege

Im Fokus der Untersuchungen stehen das historische Dorf, die historische Stadt und die historische Kulturlandschaft. Die Städtebauliche Denkmalpflege untersucht die Bedeutung und den Wert von Denkmälern mit dem Ziel, diese in eine nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung einzubinden. Partner des Landesamts sind vor allem die Kommunen und die staatlichen Planungsträger.

Der Denkmalpflegerische Erhebungsbogen (DEB) für Dörfer

Der Denkmalpflegerische Erhebungsbogen (DEB) ist ein Analyse- und Vermittlungsinstrument, das in der Dorferneuerungsplanung eingesetzt wird. Neben den eingetragenen Baudenkmälern stellt der DEB auch die ortsbildprägenden und deshalb erhaltenswerten Gebäude sowie die historisch geprägten Strukturen eines Dorfs in Text, Bild und Karte dar. Damit bildet er eine verlässliche Basis, um die heutige mit der historischen Ortsentwicklung in Einklang zu bringen. Zugleich ist er ein Baustein für die vertiefte Wahrnehmung der lokalen Identität.

Die Untersuchung für Städte/Stadtquartiere

Die vertiefte städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung ist ein Analyse- und Vermittlungsinstrument, das als Fachbeitrag zur Stadtentwicklungsplanung eingesetzt wird. Sie besteht aus einem Textteil, einem Kartenteil und einer Fotodokumentation und dient zur Unterstützung bei Stadtsanierungen, zur Vorbereitung städtebaulicher Wettbewerbe oder als Entscheidungsgrundlage bei allen Maßnahmen in historisch geprägten Stadtteilen. Dargestellt werden können der gesamte historische Stadtkern oder einzelne historisch geprägte Quartiere. Neben Denkmälern werden auch stadtbildprägende und deshalb erhaltenswerte und strukturprägende Gebäude sowie Straßenräume, Platzräume, Grün- und Freiräume, aber auch historisch bedeutsame Wasserflächen und Wasserläufe und auf Wunsch wichtige Blickbeziehungen kartiert.

Das Kommunale Denkmalkonzept (KDK)

Das Kommunale Denkmalkonzept (KDK) richtet sich an alle Gemeinden in Bayern, die sich mit ihrem historischen baulichen wie städtebaulichen und archäologischen Erbe auseinandersetzen und dieses bewahren wollen. Das KDK stärkt – im Sinne der kommunalen Planungshoheit – die Eigenverantwortung der Kommunen und hilft auf Basis eines aktiven Dialogs das städtebauliche Erbe zu verstehen. Als informelle Rahmenplanung kann es eigenständig oder als vertiefender Fachbeitrag im Rahmen von Verfahren der Städtebauförderung oder der ländlichen Entwicklung erarbeitet werden. Die Kommune ist der Auftraggeber eines KDK, das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege begleitet die Konzeptentwicklung und unterstützt sie finanziell.

Die Kulturlandschaftserfassung

Die Kulturlandschaftserfassung beschäftigt sich mit der aktuellen Kulturlandschaft als Ergebnis der Wechselwirkung zwischen naturräumlichen Gegebenheiten und menschlicher Einflussnahme im Verlauf der Geschichte.

Die historische Kulturlandschaft als Teil der aktuellen Kulturlandschaft ist sehr stark von historischen Elementen und Strukturen geprägt. Die Kulturlandschaftserfassung hat die Aufgabe, die historische Kulturlandschaft zu erfassen, zu dokumentieren und zu bewerten; dies geschieht FIS- und datenbankgestützt.

Die Kulturlandschaftserfassung ist ein Hilfsmittel für alle Ebenen der räumlichen Planung – von der Umweltverträglichkeitsprüfung und der Flurneuordnung über die Flächennutzungsplanung bis zur Regionalplanung, um die geschichtliche Prägung der Landschaft in zukünftige Entwicklungen einfließen zu lassen.

© Foto_BlfD

Bürgerbeteiligung

Die Baudenkmalpflege im Fokus

Das Bürgerportal ist ein Angebot des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege an alle, die sich für die Baudenkmalpflege engagieren möchten – Privatpersonen, Vereine und Institutionen: Hier können Sie sich über die Aufgaben des Landesamtes im Bereich Baudenkmalpflege bis hin zu Fortbildungsangeboten, Vernetzungsmöglichkeiten oder ehrenamtlichen Tätigkeiten informieren und sich beraten lassen.

Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege

In Bayern hat das ehrenamtliche Engagement für die Bodendenkmalpflege eine lange Tradition. Privatpersonen, Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger, Arbeitskreise und Vereine leisten ehrenamtlich einen wichtigen Beitrag für die Erfassung, Erhaltung und Vermittlung unseres archäologischen Erbes.

 

Mehr über beide Themen erfahren Sie auf den jeweiligen Seiten unter Ehrenamt & Engagement.