
Denkmalpflege im TV

Erlöserschwestern wollen klimaneutral werden
Die Würzburger Erlöserschwestern sind auf dem Weg 2037 der erste klimaneutrale Orden zu werden. Dafür haben sie schon einige Schritte getan: Unter anderem ein Großdenkmal mit PV-Dachziegeln, ein Mobilitätskonzept, Flächenentsiegelung und klimaneutrale Ernährung.

Ausgezeichneter Denkmalschutz: Die Burg Falkenberg
1.500 Quadratmeter mitten im Zentrum, Altbau, allein stehend, gute Aussicht: Für 650 000 Euro hat die Gemeinde Falkenberg 2008 zugeschlagen. Dann wurde noch ordentliche Geld reingesteckt in das Schmuckstück - und das hat sich gelohnt ...

Ausgezeichneter Denkmalschutz: Der Jostnhof in Kemauthen
Wer sich an die Sanierung eines alten Hauses macht, braucht Geld, viel Zeit, gute Handwerker und Menschen, die wissen, wie man das angeht. Das Ehepaar Nöbauer aus Kemauthen hat das so gut hinbekommen, dass sie heute selber als Experten gefragt sind.

Ausgezeichneter Denkmalschutz: Das rote Schulhaus
In Rinchnach stand die alte Schule zum Verkauf - eigentlich viel zu groß, um nur allein darin zu wohnen. Daraus lässt sich mehr machen, dachten sich Sandra Schütz und Johannes Maria Haslinger und schufen einen kulturellen Treffpunkt.

Der Donaulimes · Die nasse Grenze des Römischen Reichs
Der Donaulimes trennte einst auf über 2.000 Kilometern Länge das Römische Imperium und die sogenannten "Barbaren". Er gehört zu den größten archäologischen Denkmälern Europas und ist in Teilen UNESCO-Weltkulturerbe. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entschlüsseln die Rätsel dieser Jahrtausende alten sogenannten nassen Grenze.

Neue Heimat im Pfarrhof
Tanja Sobisch und Irmgard Wech haben sich einen Traum erfüllt: Sie kauften einen unter Denkmalschutz stehenden Pfarrhof aus dem 17. Jahrhundert im Herzen von Birnfeld bei Schweinfurt und haben diesen zu ihrer neuen Heimat gemacht.

Ebersberger Forst | Der rätselhafte Brunnen
Der Ebersberger Forst östlich von München gilt als größte zusammenhängende Waldfläche Bayerns südlich der Donau. Ein Naherholungsgebiet par excellence. Ein tiefer Brunnenschaft mitten im Wald zeigt nun, dass der Forst nicht immer so unberührt war.

Archäologische Funde - Monheim vor 800 Jahren
Die Menschen im mittelalterlichen Monheim haben Haselnüsse, Walderdbeeren und sogar Feigen gegessen. Das ist das Ergebnis archäologischer Ausgrabungen bei denen auch Essenreste gefunden wurden. Wesentlich spektakulärer ist aber wohl die Freilegung einer 800 Jahre alten Befestigung bestehend aus Holzpalisaden. Denn dadurch steht fest: Monheim war bereits vor 800 Jahren eine wohlhabende und aufstrebende Siedlung.

Trockenheit gibt frühkeltische Pfahlbauten an der Roseninsel frei
Die anhaltende Trockenheit mit dauerhaftem Niedrigwasser legt auch an der Roseninsel im Starnberger See den frühkeltischen Pfahlbaubefund des UNESCO-Welterbes Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen frei.

Altargemälde kehrt zurück in die Klosterkirche Aldersbach
Nach 14 Monaten der Restaurierung im Großraumatelier des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege kehrt das Hochaltargemälde von Mathias Kager wieder zurück in seine Heimat.

Schockgefrostetes Kindergrab wird aufgetaut
Im Oktober 2021 fanden Archäologen ein Kindergrab aus dem 7. Jahrhundert im schwäbischen Tussenhausen. In Bamberg wird der Eispanzer nun aufgetaut, damit das Grab näher untersucht werden kann.
Hier gehts zur Sendung!

Sanierung des Barock-Altars der St.-Martins-Kirche in Batzenhofen abgeschlossen
Die St-Martins-Kirche in Batzenhofen ist eine barocke Perle unter den Kirchen im Landkreis Augsburg. Zwei Jahre lang wurden die aufwändig gestalteten Altäre und die Kanzel restauriert. Jetzt strahlen sie wieder in neuem Glanz. Michael Sivochas zeigt, was die Kirche besonders macht und wie schwierig die Restaurierung war.

Geheimnisvolles Grab bei Schweinfurt entdeckt
In Schnackenwerth im Landkreis Schweinfurt haben Forscher in einer geplanten Neubausiedlung ein rund 4.500 Jahre altes Grab gefunden. Was die Archäologen elektrisiert: Im Grab befanden sich gleich drei Skelette – möglicherweise eine Familie.

Denkmalschutz und Energiewende
Passau, Wasserburg, Burghausen – historische Altstädte unter Denkmalschutz – aber wie kann Denkmalschutz eigentlich in Zukunft mit der Energiewende zusammengehen? Ein Pilotprojekt wird im folgenden Beitrag vorgestellt.

Schmidt Max und die bayerischen Theater unter Denkmalschutz
Mit dem Historiker Karl Gattinger macht sich der Schmidt Max auf die Suche nach denkmalgeschützten Theatern, die noch in der Originalausstattung in Betrieb sind. Gefunden haben sie zum Beispiel ein Theater, das einen baugleichen Zwilling in der Ukraine hat. Und das weltweit erste Marionettentheater.

Historischer Fund von großer Bedeutung in Köfering bei Regensburg
Die Funde haben internationale Relevanz und die Freude der Ausgräber und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalschutz war spürbar, als sie archäologische Funde aus Köfering präsentiert haben.

Deiningen: spektakulärer Knochenfund im Nördlinger Ries entdeckt
Es ist ein Bild, das romantisch und tragisch zugleich ist: Zwei Skelette liegen händchenhaltend nebeneinander. Ein Fund, den man so wohl nicht im Nördlinger Ries vermutet hätte. Für Experten grenzt das an eine Sensation. Doch noch interessanter sind für Archäologen wohl die Beigaben eines Rittergrabes in unmittelbarer Nähe der Skelette.

Einzigartiger Einblick in das historische Holzhandwerk
Eine umfangreiche Sammlung historischer Holzwerkzeuge ist nun offiziell Teil des Bauarchivs Thierhaupten. Die Werkzeuge des Schreiner- und Drechslerhandwerks und der Forstwirtschaft stammen aus der Zeit vom ausgehenden 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Bei zukünftigen Fortbildungen und Seminaren können historische Werkzeugspuren erklärt und mit dem passenden Werkzeug nachgestellt werden.

Neue Geschichtsschreibung für München?
Ein Zufallsfund bringt jetzt Licht in eine Epoche, über die schon seit langem gerätselt wird: München scheint wie aus dem Nichts entstanden zu sein, weil die Archäologen wenig Material aus der Zeit vor der Stadtgründung gefunden haben. Bis jetzt ...

Terra Xpress
Wenn der Bagger beim Hausbau Knochen zutage fördert, heißt das Baustopp. Zum Glück ist es in den hier vorgestellten Beispielen kein Fall für die Polizei, sondern einer für die Archäologen. Es sind wertvolle Funde. Doch wer zahlt die Grabungen?

Heimat der Rekorde
Bayern steckt voller Rekorde, und diese stehen im Mittelpunkt der Sendung. Diesmal unter anderem mit der ältesten Brezen der Welt, die in Regensburg, in der Oberpfalz gefunden wurde.

Terra Xpress
Ob vergraben im Wald oder mitten im Starnberger See: Viele kulturhistorische Funde liegen verborgen im Untergrund. Doch sie sind in Gefahr. Sei es durch Unachtsamkeit oder als begehrte Beute von Raubgräbern. Archäologen setzen alles daran, die Schätze zu retten.

Die Römer am Limes
Markus Wasmeier begibt sich auf eine Reise entlang des Limes in Bayern. Er reist vom Untermain bis zur Donau und entdeckt zu Wasser, zu Land und aus der Luft die Überreste römischen Lebens. Er stellt dabei fest, dass der Limes weitaus mehr war als eine gigantische Grenzanlage.

Leben in und mit einem Denkmal
Zu einer Reise in die vergessene Welt der Synagogen des fränkischen Landjudentums und zu Künstlerinnen und Künstlern mit ungewöhnlichen Wohnungen und Werkstättennlädt die Reihe "Leben mit einem Denkmal" ein.
Hier gehts zum Beitrag
Hier gehts zum Beitrag

Keltisches Superfood
Auf Reste eines vorgeschichtlichen Brunnens aus der Zeit um 130 v. Chr. stießen Archäologen und Denkmalpfleger in Nördlingen. Er war mit zahlreichen Speise- und Pflanzenresten verfüllt und gibt Einblicke in die Ernährung der Kelten.

Erdställe
Erdställe geben den Archäologen bis heute Rätsel. Aus welchem Grund wurden die unterirdischen Gänge und Labyrinthe angelegt? Der Beitrag begleitet drei Forscher in einen Erdstall bei Stamsried in der Oberpfalz.

Pächter retten alten Bauernhof
Denkmalgeschützt aber am Verfallen, so thronte der Hof über dem Inntal - bis Lisbeth Fischbacher und Daniel Hoheneder kamen. In jahrelanger Arbeit hat das junge Architekten-Paar den Gugg-Hof restauriert: denkmalgerecht & hingebungsvoll.

Schmidt Max und das Bier im Denkmal
Der Schmidt Max ist losgezogen, um Brauhäuser, Wirtschaften und Bierkeller unter Denkmalschutz zu finden. Begleitet hat ihn Dr. Karl Gattinger vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Der hat die schönsten Bierdenkmäler in Bayern im Buch "Genuss mit Geschichte" gesammelt.