Neue Publikationen

Hier finden Sie einen Überblick über unsere neuesten Veröffentlichungen zum Thema Denkmalpflege!


Schäppi, Katharina / Ebersbach, Renate  / Benguerel, Simone / Gschwind, Markus:

PalaFitFood
So schmeckt die Pfahlbauküche

2023
Gmeiner Verlag
ISBN 978-3-8392-0440-5
192 S., 200 farbige Abb.

28,00 €, erhältlich beim Verlag und im Buchhandel

————————————

Saisonal, regional, laktosefrei und nose-to-tail? – Was heute Trend ist, war bei den Pfahlbauern Alltag. Ausgehend von neuesten Forschungsergebnissen begeben sich Archäologinnen in der Pfahlbauküche auf Spurensuche. Was hat man vor 5.000 Jahren an den Seeufern des Alpenvorlandes gegessen? Antwort geben über 50 Rezepte zum Nachkochen, verbunden mit spannenden und überraschenden Informationen zu Küchenutensilien, Ernährung und dem Umweltwissen der Pfahlbauer.


Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 63, 2022

Selbstverlag des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (in Kommission bei Dr. Rudolf Habelt Verlag GmbH, Am Buchenhang 1, 53115 Bonn, Tel. 0228/92383-0,
E-Mail: info@habelt.de)
ISBN 3-7749-4365-0
508 Seiten, zahlreiche farbige Abb.

60,00 €, erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag


Von der Planung zur Ausführung. Denkmalpflegerische Restaurierungsprojekte an Kirchen in Bayern

Lindenberg im Allgäu 2022 (Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege; 27).
Kunstverlag Josef Fink
ISBN 978-3-95976-405-6
168 S., zahlr. Abb.

17,90 €, erhältlich beim Verlag und im Buchhandel

————————————

Fachliches Gelingen und nachhaltiger Erfolg denkmalpflegerischer Maßnahmen hängen wesentlich von einer durchdachten Vorbereitung und Planung ab. Als vorteilhaft zeigt sich im denkmalpflegerischen Alltag immer wieder eine möglichst frühzeitige Kommunikation der zuständigen Projektpartner untereinander. Eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Projektvorbereitung und konzeptionellen Entwicklung übernehmen Planungsbüros. Neben Architekten und Bauingenieuren sind auf dem Gebiet der Konservierung und Restaurierung restauratorische Fachplaner in die Vorbereitung und Begleitung von Maßnahmen eingebunden.

Zu diesem umfangreichen Themenkomplex veranstaltete das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege im März 2018 die Fachtagung „Gut geplant ist halb gewonnen – Vorbereitung und Planung von Restaurierungsmaßnahmen in der Denkmalpflege“. Der vorliegende Band ist aus den Vorträgen dieser Tagung entstanden. Sie stellen beispielhaft Varianten der Vorbereitung und Planung aus der Praxis vor, die auch künftige Maßnahmen fachlich unterstützen können.


Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege / Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hrsg.):

Das archäologische Jahr in Bayern 2021

Regensburg 2022
Schnell und Steiner GmbH
ISBN 978-3-7954-3779-4
200 Seiten, 307 meist farbige Abbildungen

29 €, erhältlich im Buchhandel


Theater in Bayern
© Volk Verlag

Mathias Pfeil (Hrsg.):

Theater in Bayern. Kultur im Denkmal – Schauspiel- und Opernhäuser, Volksbühnen, Marionettentheater und Kinos
München 2022
Volk Verlag
ISBN 978-3-86222-286-5

Hardcover 24,5 x 32 cm, 264 Seiten, opulent bebildert
Preis: 49,90 €

erhältlich beim Verlag und im Buchhandel

————————————

Es gibt sie noch, die prächtigen Spiel- und Vorführstätten, die glanzvollen Theaterbauten und historischen Kinosäle, deren Besuch allein schon ein wahrer Genuss ist. Diese bayerischen Kulturdenkmäler, die vom Ideenreichtum ihrer Erbauer und von den vielfältigen Gestaltungsmöglich keiten ihrer Entstehungszeit zeugen, sind es wert, bewahrt zu werden. Vom weltbekannten Bayreuther Festspielhaus bis zu den Münchner Bühnen, vom Volkstheater in Flintsbach bis zu der versteckt liegenden Schauspielbühne im Fürstbischöflichen Opernhaus in Passau, von der Augsburger Puppenkiste bis zum Cincinnati-Kino in der ehemaligen Münchner Ami-Siedlung – Experten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege beschreiben Architektur und Geschichte der schönsten Spielstätten Bayerns.


Sophie Hüdepohl

Das spätrömische Guntia/Günzburg. Kastell und Gräberfelder.

Materialhefte zur Bayerischen Archäologie 115

Herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Verlag Laßleben, Kallmünz 2022

ISBN 3-7847-5415-4

Hardcover, 504 Seiten, 5 Beilagen, 65 €

————————————

Der Band behandelt die spätrömische Epoche in Günzburg, das mit seinem Donauübergang eine strategisch wichtige Rolle spielte. Der Flussübergang wurde Ende des 4. Jahrhunderts durch ein Steinkastell militärisch abgesichert. Eine wichtige archäologische Quelle sind außerdem die Gräberfelder an der Ulmer Straße und, was ungewöhnlich ist, in der Oberstadt. Zahlreiche Gräber sind mit germanischen Beigaben ausgestattet, was eine Zuwanderung aus dem Barbaricum wahrscheinlich macht. Bis etwa Mitte des 5. Jahrhunderts dürfte eine Einheit die Grenze des Römischen Reiches am Standort Günzburg bewacht haben. Die Autorin behandelt alle verfügbaren Quellen und stellt sie in einen größeren Zusammenhang. Erörtert wird auch die Frage des Mit- und Nacheinanders von Provinzialrömern und Germanen in der spätrömischen Grenzverteidigung und im zivilen Fortleben.


Andrea Faber/Herbert Riedl/Frank Söllner/C. Sebastian Sommer

Studien zur frühen provinzialrömischen Bevölkerung von Günzburg

Materialhefte zur Bayerischen Archäologie 114

Herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Verlag Laßleben, Kallmünz 2022

ISBN 3-7847-5414-7

Hardcover, 3 Teilbände, insgesamt 1454 Seiten, 6 Beilagen,
170 €

————————————

Der Band fasst die Ergebnisse eines umfangreichen DFG-Forschungsprojekts zusammen. Gegenstand der Untersuchung waren 375 ausgewählte frühe Gräber und grabähnliche Anlagen aus dem großen römischen Gräberfeld an der Ulmer Straße. Ausgangspunkt war die Frage: Lassen sich „Fremde“ unter den Bestatteten identifizieren und woher kamen sie?

Antworten suchte man archäologisch über Analyse und Vergleich der Ausstattung und Bestattungsweise, geochemisch mit Hilfe von Isotopenanalysen am Knochenmaterial. Die ersten Soldaten und Zivilisten am Zusammenfluss von Günz und Donau sind sicher als „Auswärtige“ zu betrachten. Es stellte sich heraus, dass dann im Zeitraum von Mitte des 1. bis Mitte des 2. Jahrhunderts rund ein Fünftel der Bestatteten nicht dauerhaft in Günzburg Sesshafte, sondern aus Westen und Südwesten Zugezogene waren, die schwerpunktmäßig aus dem Großraum Schweizer Mittelland / Südwestdeutschland gekommen sein müssen. Darüber hinaus deuten sich im Sachgut Verbindungen nach Ost- und Südgallien sowie Norditalien an.


Mitglieder der AG Inventarisation der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL)

wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland

Herausgegeben von: Vereinigung der Landesdenkmalpfleger

Verlag: Deutscher Kunstverlag 2021

ISBN: 978-3-422-98154-6

Softcover, 21 x 29,7 cm, 224 Seiten, 39,90 €, zu bestellen hier
————————————

Der vorliegende Band bietet erstmals einen Überblick über die in Deutschland als Denkmäler erfassten Wohngebäude und Siedlungen dieser Zeit. Auf einer breiten Materialbasis werden damit zahlreiche eindrucksvolle Gebäude verschiedener Bereiche, darunter Einfamilienhäuser, Siedlungen, Hochhäuser und Experimentalbauten, neu in die aktuelle Forschungsdiskussion eingebracht. Angesichts der aktuellen Umbauwelle rückt das Buch eine Architekturepoche in den Fokus, deren Denkmalqualität noch nicht selbstverständlich akzeptiert ist. Die gut dokumentierten Gebäude erzählen anschaulich die Geschichte des Bauens und Wohnens in der jungen Bundesrepublik und der DDR.

Hier geht's zum Film!